Apfelbäume | |||||
|
Verkauf von Einzelbäumen nur möglich bei Abholung direkt vom Betrieb Sumfleth (November bis April, keine Container Ware) | |||||
Boskoop, rot Typ Quast | |||||
![]() |
Herkunft Ältere Mutante von 'Schöner aus Boskoop' mit hellroter, etwas streifiger Deckfarbe, gilt wegen ihrer allgemeinen Verbreitung als wichtigste unter den rotschaligen Mutanten der Sorte 'Boskoop', sie ist sehr gut als Kuchenapfel geeignet. Wuchs mittelstark, breit mit schwacher Mitte, gering bis mitteldicht verzweigt, kurzes Fruchtholz Blüte früh bis mittelfrüh, stark frostempfindlich, kurz andauernd, Blütenbesatz etwas unregelmässig Pflückreife Anfang bis Mitte Oktober, gut pflückbar, bei Trockenheit Vorerntefruchtfall. Genussreife Dezember bis März |
Ertrag mittel bis hoch, schwankend, mittelfrüh einsetzend. Frucht gross, Fruchtform variabel, mittel bis hoch gebaut, mittelbauchig, asymmetrisch, tiefe, mittelbreite Stielgrube mit kurzem Stiel; Fruchtschale gelbgrün mit 60 bis 80 % flächig bis streifig dunkelroter Deckfarbe, ganzflächig mittel bis stark berostet, relativ kleine, rostartige Lentizellen, dick, etwas störend; Fruchtfleisch fest, cremefarben, grobzellig mit geringem Saftgehalt, kräftig säuerlich und aromatisch. Lagereignung gekühlt bis April, welkt, anfällig für Stippe, bei zu tiefen Lagertemperaturen Kernhaus- und Fleischbräune, CA-Lager bei 3°C bis Mai. Krankheiten und Schädlinge gering anfällig für Schorf und Mehltau, auf ungünstigen Standorten Rissigkeit. |
|||
Braeburn Aporo® Mariri Red | |||||
nähere Informationen folgen Zeitnah. | |||||
Braeburn fenbra (s) | |||||
![]() |
ABSTAMMUNG Fenbra (s) ist eine direkte Mutante von Braeburn Standard. FRUCHT Form: konisch etwas abgeflacht; etwas flacher als Braeburn. Die Frucht ist etwas größer als bei Braeburn. Die Fruchtfarbe ist sehr intensiv und der Anteil an Deckfarbe ist sehr hoch. MERKMALE Intensive, leuchtend weinrote Deckfarbe (sehr lebhaftes Rot). Bei Reife bedeckt sie die gesamte Fruchtoberfläche. Die Fruchtfarbe ist verwaschen bis leicht gestreift. Die Färbung der Früchte kommt sehr früh (ca. Mitte September). |
||||
Delbarestival Sissired ® | |||||
![]() |
Herkunft Deutschland. Mutation von Delcorf/Delbardestivale Generalvertreter: Jomobel NV - Belgien Sissired ® weist eine flächige, intensive und tendenziell dunklere Rotfärbung aus. An den ersten Versuchsbäumen fiel die frühe und kräftige Farbausbildung auf. Bei der ersten Pflücke waren ca. 70 % der Früchte ausgefärbt. Weil nur wenige Pflück-Durchgänge notwendig sind, kann die Ernte von Sissired ® noch vor Beginn der 'Elstar'-Ernte abgeschlossen werden. Frucht-Größe und -form entsprechen dem Original-Delcorf, der diesbezüglich schon immer positiv bewertet wurde. Fruchtbarkeit Sehr fruchtbar, Baumwuchs wie Delcorf Färbung Die Früchte färben und reifen etwa 2 Tage vor der Muttersorte Pflückreife: 16/8 mit etwa 70 % Kl.1 bei der ersten Pflücke, zwei Pflückdurchgänge. |
Fruchtgröße Mittelgroß bis groß Fruchtfarbe Rosarote Deckfarbe auf über 80 % der Fruchtoberfläche mit leichter feiner Streifung. Die Streifen ziehen sich in den grüngefärbten Teil hinein Fruchtfleisch Weiss-cremig, knackig und sehr saftig, mit angenehm frischem und feinem Geschmack Lagerung Kann bis Februar gelagert und verkauft werden Pluspunkte Sehr schöne Fruchtausfärbung, frühere Reife als Delcorf, hoher Anteil Früchte in der ersten Pflücke. Bei entsprechender Marktlage kann die Sorte wie eine Herbstsorte gelagert und vermarktet werden |
|||
Elshard ® | |||||
![]() |
Farbmutant der Sorte Herkunft Wuchs |
Erntezeit Lagerung |
|||
Elstar Elshof | |||||
![]() |
Farbmuante der Sorte Ertrag |
Erntezeit Qualität Lagerung |
|||
Elstar Red Elswout Bel El | |||||
![]() |
Farbmutante der Sorte Ertrag |
Erntezeit Lagerung |
|||
Fuji Rubinfuji ® | |||||
![]() |
HERKUNFT BLÜTE BEFRUCHTER
WUCHSSTÄRKE |
FRUCHT Farbe rubinrot gestreift auf der gesamten Fruchtoberfläche. Die Streifung ist sehr markant und flächendeckend. Es gibt kaum verwaschene Flächen. Rubinfuji® ROFM811 (s) färbt auch bei diffusem Licht. Man erreicht somit eine optimale Färbung in allen Farblagen. Geschmack sehr süß, saftig, knackiger als etwa verwaschene Fuji – Klone. Form/Größe kugelig, mittel bis groß Schale glatt, sternförmige Lentizellen. Fruchtfleisch grünlich - weiß, sehr festfleischig. MERKMALE Rubinfuji® ROFM811 (s) vereinbart die exzellente innere Qualität von Fuji mit einem sympathischen Äußeren. Der lebhaft rote Farbton von Rubinfuji® ROFM811 (s) unterscheidet sich deutlich von der ursprünglich fast violetten Farbe der Ausgangssorte. |
|||
Gala Decarli 'fendeca' (s) | |||||
|
Herkunft INHABER Feno GmbH; ABSTAMMUNG Gala ‚Fendeca' (s) ist eine Mutante von Gala. Sie wurde von Alberto Decarli und Reinhard Kaneppele (Südtirol) entdeckt. BAUM Wuchs: schwach bis mittelstark. Blüte: mittelspät. Befruchter: Granny Smith, Red Delicious., Evereste, Prof. Sprenger. FRUCHT lebhaftes rot. Geschmack: süß, aromatisch. Form/Größe: kugelig bis länglich. Schale: glatt. Fruchtfleisch: knackig, saftig. |
MERKMALE sehr intensives, verwaschenes bis leicht gestreiftes rot. Die Fruchtfarbe ist anfangs gestreift und bei Vollreife flächendeckend rot und bedeckt beinahe die gesamte Fruchtoberfläche. Trotz intensiver Färbung bleibt Gala 'Fendeca' (s) ein typischer Gala (ausgeprägte Lentizellen und Silberfilm). Der Anteil an Deckfarbe ist sehr hoch auch in schlechten Farblagen und im inneren des Baumes. Die Färbung kommt sehr früh (Mitte Juli). Gala 'Fendeca' (s) unterscheidet sich vor allem durch seine exzellente Farbstabilität. Es gibt keine Regression wie wir sie ansonsten bei Gala kennen. Die Ausfärbung der Früchte ist gleichmäßig und stabil. |
|||
Gala Venus Fengal (s) | |||||
![]() |
Herkunft Gala Venus fengal (s) ist eine Mutante von Gala. Sie wurde in Südtirol gefunden FRUCHT Deckfarbe: intensives, lebhaftes rot; ausgesprochen gestreift; sehr filigrane Streifung. Die Fruchtfarbe bedeckt einen Grossteil der Fruchtoberfläche. MERKMALE Die Früchte am Baum sind einheitlich gefärbt. Venus fengal (s) zeigt eine gute Farbstabilität. Der Anteil an gutgefärbten Früchten am Baum ist sehr hoch. Venus fengal (s) ist ein sehr sortentypischer Gala. Die restlichen Eigenschaften wie Baum, Wuchs, Blüte, Produktion, Geschmack usw. entsprechen jenen des Gala. |
||||
Golden Delicious Reinders | |||||
![]() |
Mutante der Sorte Herkunft Wuchs Blüte Ertrag |
Erntezeit Aussehen Qualität Lagerung |
|||
Jonagold Novajo | |||||
![]() |
Farbmutant der Sorte |
Erntezeit Qualität Lagerung |
|||
Junami ® = Diwa | |||||
![]() |
Kreuzung Ertrag |
Erntezeit Ein lieblicher, saftiger, feinzelliger und knackiger Apfel. Lagerung Besonderheiten |
|||
Pinova | |||||
![]() |
Wuchs mittelstark, spindelförmig, Fruchtholz im unteren Kronenbereich vergreisend, geringer Schnittaufwand, weiches Holz, einfache Kronenerziehung zur schlanken Spindel, Fruchtholz regelmäßig erneuern. Verlangt gute Anbaulagen Blüte mittelfrüh, sehr gering bis gering frostempfindlich, sehr regelmäßig hoher bis sehr hoher Blütenbesatz, neigt zum Nachblühen im Juni Pflückreife Ende September, etwa mit Golden, keine Windanfälligkeit Genussreife Oktober bis Februar |
Ertrag sehr hoch, regelmäßig, sehr früh einsetzend Frucht mittelgroß, sollte ausgedünnt werden, mittel bis hoch gebaut, stielbauchig, mit enger Kelchgrube, gering bis mittel gerippt, langer, dünner Stiel; Fruchtschale goldgelb mit 30 bis 70 % leuchtendhellroter, gemaserter oder kurz gestreifter Deckfarbe, glatt oder gering berostet, dick mit mittelgroßen, rostartigen Lentizellen; Fruchtfleisch fest, gelblich, mäßig saftig, süß mit schwacher Säure, aromatisch Lagereignung gekühlt bis März, CA-Lager bis Mai, geringe Verluste, nach langer Lagerdauer Gloeosporiumfäule, gutes Shelf-life |
|||
Pinova - Evelina ® RoHo 3615 | |||||
![]() |
Rote Mutante der Sorte Herkunft Wuchs Blüte Qualität |
Produktivität Sehr ertragreich. Früh und keine Alternanzprobleme. Trägt am ein und zwei jährigem Holz. Wegen seiner hohen Produktivität ist Ausdünnung notwendig Erntezeit Wie Standard Pinova. Das heißt gleichzeitig oder etwas später wie Golden Delicious. Braucht weniger Pflückdurchgänge. Aussehen Frühere und intensivere Rotfärbung der Früchte als beim Standard Pinova. Deckfarbe rot/orange gestreift bis verwaschen auf mindestens 80% der Fruchtoberfläche. Gute Ausfärbung der Früchte im Schattenbereich des Baumes. |
|||
Red Jonaprince Select ® | |||||
![]() |
Farbmutante der Sorte Wuchs Blüte Ertrag |
Erntezeit Aussehen Qualität Lagerung Besonderheiten |
|||
Roter Gravensteiner | |||||
HERKUNFT Die Sorte ist aus dem Gravensteiner hervorgegangen und besitzt viele gute Eigenschaften von ihm. FRUCHTBESCHREIBUNG Die Frucht ist mittelgroß bis groß (abhängig von Behangdichte). die Gestalt ist wie die der Muttersorte, sehr variabel und ungleichmäßig, flachkugelig bis hochgebaut, kelchwärts verjüngt, mittel bis schwach stielbauchig, Rippen laufen flach über die Frucht. Der Fruchtquerschnitt ist sehr variabel und oftmals kantig. BAUMEIGENSCHAFTEN GEEIGNETE BAUMFORM BODEN UND KLIMAANSPRÜCHE |
BLÜTE, POLLENSPENDER, BEFRUCHTERSORTEN Es liegen keine Versuchsergebnisse vor, dürfte aber ähnlich dem normalen Gravensteiner sein PFLÜCKREIFE Beginnt manchmal schon Mitte August .Starker Vorerntefruchtfall, der aber gut verwertet werden kann. GENUSSREIFE/HALTBARKEIT Hat geringere Haltbarkeit als der gewöhnliche Gravensteiner. Kann nur bei sehr guter Kühllagermöglichkeit über Anfang September aufbewahrt werden. ERTRAG UND EIGNUNG In zusagenden Lagen ist die Sorte ertragreich. Der Ertrag setzt spät ein und ist unregelmäßig (Alternanz). Ist ein ausgezeichneter Tafel- und sehr guter Wirtschaftsapfel. KRANKHEITSANFÄLLIGKEIT Anfällig für Apfelwickler, sonst sehr widerstandsfähig. |
||||
Roter Holsteiner Cox Typ Ehlers | |||||
Mutante der Sorte Holsteiner Cox Diese Sorte ist zu 70 bis 80 % verwaschen dunkelrot gefärbt. Die für 'Holsteiner Cox' typische rissige Berostung auf dem Rand der Kelchgrube ist schwächer ausgeprägt als bei der Ursprungssorte, Wuchs- und Ertragsverhalten sind etwa gleich. Wachstum ziemlich starkes Wachstum. Blüte Mittelfrüh, gute Befruchter-Sorten sind Elstar, Golden Delicious, Delcorf und Zieräpfel Produktion mittlere Produktivität. |
Aussehen Ziemlich rund, hoher Anteil roter Deckfarbe Erntezeit Mitte September. Qualität gelbes Fruchtfleisch, ziemlich fest, angenehme Säure und sehr aromatisch. Haltbarkeit Bis ende März im Ulo-Lager |
||||
Roter Topaz | |||||
![]() |
Kreuzung Herkunft Blüte |
Erntezeit Aussehen Nach der Lagerung einen süß-säuerlichen aromatischen Geschmack. Lagerung Besonderheiten |
|||
Rubinette ® Rossina | |||||
![]() |
Herkunft
Blütezeit und Befruchtung Fruchtfleisch und Aroma |
Ernte Anbauformen Pflege Besonderes |
|||
Santana® | |||||
![]() |
Herkunft Starker Wuchs, gut verzweigt. Pflückreife Besonders zum Frischverzehr geeignet. |
Besonders Wenig anfällig für mehlige Apfelblattlaus Lagerung bis Ende Februar |
|||
Verkauf Baumhandel Jan Sumfleth Hohenlucht 13 21734 Oederquart Telefon: 04753 - 580 Telefax: 04753 - 844 97 80 info@obstbau-sumfleth.de |
|||||
[zurück] |
info@obstbau-sumfleth.de |